Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, wie wir mit euren
personenbezogenen Daten umgehen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit
denen wir euch persönlich identifizieren können. Wir behandeln eure
personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen
Datenschutzvorschriften sowie diesen Datenschutzhinweisen. Ausführliche
Informationen zum Thema Datenschutz entnehmt ihr bitte der unter diesem Text
aufgeführten Datenschutzerklärung.
Verantwortlich im Sinne der DSGVO ist:
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
fctb. GmbH
Vertreten durch Eva Emminger
Kaisersruher Str. 95
52146 Würselen
Telefon : +49 (0) 2405 4065815
Mobil: +49 (0) 151 19191905
E-Mail: eva@fctb.de
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder
gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von
personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Ihr findet weitere Informationen zu unserem Unternehmen, Angaben zu den
vertretungsberechtigten Personen und auch weitere Kontaktmöglichkeiten im
Impressum unserer Internetseite. Wir sind gesetzlich nicht verpflichtet einen
Datenschutzbeauftragten zu bestellen. Bei allen Fragen zum Thema Datenschutz
könnt ihr uns unter den folgenden Kontaktmöglichkeiten erreichen:
E-Mai: eva@fctb.de
Widerruf der Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit eurer ausdrücklichen Einwilligung
möglich. Ihr könnt eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht
eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf
erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten
Für die Durchführung unserer Geschäftsbeziehungen (Vertragsanbahnung, -
durchführung und Abrechnung) werden auch personenbezogene Daten (z.B. Name
des Ansprechpartners, persönliche E-Mail-Adresse) erhoben und verarbeitet. Welche
Daten im Einzelnen verarbeitet und in welcher Weise genutzt werden, richtet sich
maßgeblich nach den jeweils beantragten bzw. vereinbarten Dienstleistungen.
Wenn wir Daten von euch erhalten haben, dann werden wir diese grundsätzlich nur
für die Zwecke verarbeiten, für die wir sie erhalten oder erhoben haben. Eine
Datenverarbeitung zu anderen Zwecken kommt nur dann in Betracht, wenn die
insoweit erforderlichen rechtlichen Vorgaben gemäß Art. 6 Abs. 4 DSGVO vorliegen.
Etwaige Informationspflichten nach Art. 13 Abs. 3 DSGVO und Art. 14 Abs. 4
DSGVO werden wir in dem Fall selbstverständlich beachten.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist
grundsätzlich – soweit es nicht noch spezifische Rechtsvorschriften gibt – Art. 6
DSGVO. Hier kommen insbesondere folgende Möglichkeiten in Betracht:
1. Datenverarbeitung bei Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) Wenn
personenbezogene Daten auf Grundlage einer Einwilligung verarbeitet werden, habt
ihr das Recht, die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft uns gegenüber
zu widerrufen.
2. Datenverarbeitung zur Erfüllung von Verträgen oder vorvertraglichen Maßnahmen
(Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
3. Datenverarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c
DSGVO), z.B. aus Handels- oder Steuergesetzen.
4. Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten (Art.
6 Abs. 1 lit. f DSGVO) Personenbezogene Daten können auf Basis einer
Interessensabwägung zur Wahrung berechtigten Interesses von uns oder von Dritten
verarbeitet werden. Dies erfolgt vorrangig zu den folgenden Zwecken:
– Kundenbetreuung und Information
– Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten sowie bestehenden
Systemen und Prozessen
– Werbung (Direktmarketing), sofern Sie der Nutzung Ihrer Daten nicht
widersprochen haben
– Anonyme Ermittlung und Auswertung des Nutzerverhaltens auf unseren digitalen
Angeboten
– Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen
Streitigkeiten, die nicht unmittelbar dem Vertragsverhältnis zuzuordnen sind
– Eingeschränkte Speicherung der Daten, wenn eine Löschung wegen der
besonderen Art der Speicherung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem
Aufwand möglich ist
– Interne und externe Untersuchungen und/oder Sicherheitsüberprüfungen
Wenn wir Daten auf Basis einer Interessenabwägung verarbeiten, haben habt ihr als
Betroffene/r das Recht, unter Berücksichtigung der Vorgaben von Art. 21 DSGVO
der Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widersprechen.
Welche Arten personenbezogener Daten werden durch uns verarbeitet
Folgende Daten werden von uns verarbeitet:
– Personendaten (Name, Geburtsdatum und vergleichbare Daten)
– Kontaktdaten (Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und vergleichbare Daten)
– Daten über die Nutzung der von uns angebotenen Telemedien (z.B. Zeitpunkt des
Aufrufs unserer Webseiten, Apps oder Newsletter, angeklickte Seiten/Links und
vergleichbare Daten)
– Historie
An welche Empfänger werden die Daten weitergegeben
Personenbezogene Daten werden grundsätzlich innerhalb unseres Unternehmens
verarbeitet. Dabei erhalten nur diejenigen internen Stellen Daten, die diese zur
Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten oder im Rahmen der
Bearbeitung und Umsetzung unseres berechtigten Interesses benötigen.
Eine Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte findet grundsätzlich nur
statt, wenn dies für die Durchführung des Vertrages oder vorvertraglicher
Maßnahmen erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), die Weitergabe auf Basis
einer Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) zulässig ist, wir rechtlich zu
der Weitergabe verpflichtet (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) sind oder eine Einwilligung
(Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) erteilt wurde.
Zu den externen Empfängern können zählen:
– Externe Rechenzentren, Unternehmen für Unterstützung/Wartung von EDV- und
IT-Anwendungen,
– Unternehmen für Archivierung, Belegbearbeitung, Call-Center-Services,
Controlling, Datenvalidierung bzw. -plausibilitätsprüfung,
– Unternehmen für Datenvernichtung oder Datenentsorgung,
– Unternehmen für Kundenverwaltung, Marketing, Abrechnung, Telefonie, Vertrieb,
Webseitenmanagement,
– Druckereien, Kurierdienste, Lettershops, Logistikunternehmen,
– Behörden, Kreditinstitute, Inkassounternehmen, Rechtsanwälte, Steuerberater,
Gerichte, Gutachter
– Nicht-öffentliche und öffentliche Stellen, soweit wir aufgrund von rechtlichen
Verpflichtungen zur Übermittlung personenbezogener Daten verpflichtet sind
Auftragsverarbeitungen
Werden Dienstleister im Rahmen einer Auftragsverarbeitung beauftragt, unterliegen
eure Daten dort den gleichen Sicherheitsstandards wie bei uns und dürfen nur für die
Zwecke verarbeitet werden, für die sie ihnen übermittelt wurden.
Datenübermittlung an Drittländer
Eine Übermittlung personenbezogener Daten an Stellen bzw. Staaten außerhalb der
Europäischen Union ist grundsätzlich möglich. Zusätzlich zur Wahrung der o.g.
Rechtsgrundlagen geben wir personenbezogene Daten nur dann weiter, wenn sich
der Empfänger in einem von der EU als sicher eingestuften Drittstaat befindet oder
ein geeignetes Datenschutzniveau durch andere Zusicherungen oder Verträge (z.B.
Standardvertragsklauseln oder verbindliche Datenschutzvorschriften) garantiert
werden kann.
Eure Rechte als Betroffene/-r
Recht auf Auskunft, Sperrung, Löschung und Berichtigung
Ihr habt im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht
auf unentgeltliche Auskunft über eure gespeicherten personenbezogenen Daten,
deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein
Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu
weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten könnt ihr euch jederzeit unter
der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Ihr habt das Recht, Daten, die wir auf Grundlage eurer Einwilligung oder in Erfüllung
eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem
gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern ihr die direkte
Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangt, erfolgt dies nur,
soweit es technisch machbar ist.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Ihr hat das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen
Daten zu verlangen. Hierzu könnt ihr euch jederzeit unter der im Impressum
angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der
Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
– Wenn ihr die Richtigkeit eurer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten
bestreitet, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der
Prüfung habt ihr das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung eurer
personenbezogenen Daten zu verlangen.
– Wenn die Verarbeitung eurer personenbezogenen Daten unrechtmäßig
geschah/geschieht, könnt ihr statt der Löschung die Einschränkung der
Datenverarbeitung verlangen.
– Wenn wir eure personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, wir diese jedoch
zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen
benötigen, habt ihr das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der
Verarbeitung eurer personenbezogenen Daten zu verlangen.
– Wenn ihr einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt habt, muss
eine Abwägung zwischen euren und unseren Interessen vorgenommen werden.
Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, habt ihr das Recht, die
Einschränkung der Verarbeitung eurer personenbezogenen Daten zu verlangen.
– Wenn ihr die Verarbeitung eurer personenbezogenen Daten eingeschränkt habt,
dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit eurer Einwilligung
oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder
zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus
Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines
Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Recht auf Widerruf eurer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit eurer ausdrücklichen Einwilligung
möglich. Eine bereits erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Dazu
reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum
Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen
Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO
erfolgt, habt ihr jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen
Situation ergeben, gegen die Verarbeitung eurer personenbezogenen Daten
Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes
Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht,
entnehmt ihr dieser Datenschutzerklärung. Wenn ihr Widerspruch einlegt, werden wir
die betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir
können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die
Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch
nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).
Werden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so
habt ihr das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung dieser
personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt
auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Wenn ihr widersprecht, werden eure personenbezogenen Daten anschließend nicht
mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2
DSGVO).
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat
ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des
mutmaßlichen Verstoßes zu. Dies kann z.B. die für uns zuständige Aufsichtsbehörde
sein: Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit in Nordrhein-
Westfalen, Kavalleriestraße 2-4, 40213 Düsseldorf. Das Beschwerderecht besteht
unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Speicherdauer und Löschfristen
Wir verarbeiten die Daten, solange dies für den jeweiligen Zweck erforderlich ist.
Soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen – z.B. im Handelsrecht oder
Steuerrecht – werden die betreffenden personenbezogenen Daten für die Dauer der
Aufbewahrungspflicht gespeichert.
Nach Ablauf der Aufbewahrungspflicht wird geprüft, ob eine weitere Erforderlichkeit
für die Verarbeitung vorliegt. Liegt eine Erforderlichkeit nicht mehr vor, werden die
Daten gelöscht.
Grundsätzlich nehmen wir gegen Ende eines Kalenderjahres eine Prüfung von Daten
im Hinblick auf das Erfordernis einer weiteren Verarbeitung vor. Aufgrund der Menge
der Daten erfolgt diese Prüfung im Hinblick auf spezifische Datenarten oder Zwecke
einer Verarbeitung.
Selbstverständlich könnt ihr jederzeit Auskunft über die bei uns von euch
gespeicherten Daten verlangen und im Falle einer nicht bestehenden Erforderlichkeit
eine Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen.
Datenschutzinformationen für Besucher unserer Webseite
Wie erfassen wir Daten?
Eure Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass ihr uns diese mitteilen. Hierbei
kann es sich z. B. um Daten handeln, die ihr in ein Kontaktformular eingebt.
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-
Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser,
Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt
automatisch, sobald ihr unsere Website betretet.
Wofür nutzen wir eure Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu
gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse eures Nutzerverhaltens verwendet
werden.
SSL-bzw. TLS Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung
vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns
als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine
verschlüsselte Verbindung erkennt ihr daran, dass die Adresszeile des Browsers von
„http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in der Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die ihr an
uns übermittelt, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Externes Hosting
Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die
personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den
Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen,
Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten,
Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert
werden, handeln.
Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber
unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im
Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-
Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner
Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten
befolgen.
Wir verwenden für unserer Website Google Cloud, einen Online-Speicherdienst für
Dateien, Fotos und Videos. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen
Google Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland
Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste
verantwortlich.
Google verarbeitet Daten u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach
Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau
für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für
die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten
(außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also
insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Google
sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO).
Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-
Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass deine
Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese
in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert
werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Google, bei der Verarbeitung von
relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die
Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln
basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Den Beschluss
und die entsprechenden Standardvertragsklauseln findet ihr u.a. hier: https://eur-
lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Google hält einen Vertrag über die Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO
bereit, der als datenschutzrechtliche Grundlage für unsere Kundenbeziehung zu
Google fungiert. Dieser verweist inhaltlich auf die EU-Standardvertragsklauseln. Hier
findest du die Auftragsverarbeitungsbedingungen:
https://business.safety.google/intl/de/adsprocessorterms/
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Google Cloud verarbeitet
werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf
https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Cookies
Bei Cookies handelt es sich um kleine Dateien, die euer Browser automatisch erstellt
und die auf dem Endgerät (PC, Smartphone, Tablet, Laptop o.Ä.) gespeichert
werden. Cookies richten auf eurem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine
Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In dem Cookie werden Informationen
abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten
Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar
Kenntnis von eurer Identität erhalten.
Mindestens beim ersten Aufruf der Website erscheint ein Popup-Fenster, in dem ihr
auswählen können, ob wir Marketing-Cookies setzen dürfen oder nicht. Je nachdem
was ihr auswählt, wird entweder nur ein technisch notwendiges Cookie oder es
werden auch Marketing-Cookies auf dem Endgerät gespeichert.
Wenn ihr in dem Popup-Fenster, ohne zuvor ein Häkchen zu setzen, auf „AUSWAHL
SPEICHERN“ klicken, werden keine Marketing-Cookies auf eurem Endgerät
abgelegt. Es wird nur ein technisch notwendiges Cookie zur Speicherung dieser
Auswahl im Browser hinterlegt (cookieControlPrefs – 1 Jahr Gültigkeit), sodass ihr
die Entscheidung auch nicht bei jedem erneuten Aufruf der Website wieder treffen
müssen.
Rechtsgrundlage für dieses technisch notwendige Cookie ist gemäß Art. 6 Abs. 1 f)
DSGVO unser berechtigtes Interesse, eine Website zu betreiben und unsere
Verpflichtung hierbei für das Setzen von Marketing-Cookies Ihre Zustimmung
einzuholen. Ohne dieses technisch notwendige Cookie könnte sich die Website Ihre
Auswahl technisch nicht „merken“.
Wenn ihr in dem Popup-Fenster das Häkchen bei „MARKETING-COOKIES
ZULASSEN“ setzen und auf den Button „AUSWAHL SPEICHERN“ klickt oder
alternativ einfach und bequem auf den Button „ALLE AUSWÄHLEN UND
SPEICHERN“ klickt, gebt ihr uns damit euer Einverständnis, dass zusätzlich zu dem
zuvor beschriebenem technisch notwendigem Cookie zur Speicherung Ihrer Auswahl
drei „Google Analytics“- und ein Facebook Pixel-Cookie auf eurem Endgerät
abgelegt werden (_ga – 24 Monate Gültigkeit / _gid – 1 Tag Gültigkeit / _gat_gtag – 1
Minute / _fbp – 3 Monate Gültigkeit) und für die nachfolgend beschriebenen Zwecke
von uns genutzt werden. „Google Analytics“ ist ein sogenannter Web-Analysedienst,
die der Website-Optimierung dient und über Cookies die Zugriffe der Besucher auf
unserer Website anonym auswertet. Die Cookies werden zur statistischen und
anonymen Analyse des Besucherverhaltens gesetzt und ausgewertet, wie zum
Beispiel den Zeitpunkt des letzten Besuchs auf der Website. Durch den Einsatz
dieser Software wollen wir die Benutzerfreundlichkeit und das Angebot auf unserer
Website verbessern. Facebook Pixel ist ein Konversionsmessungstool. Die Daten
werden nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen zu beiden Diensten,
sind in nachfolgenden Absätzen zu finden.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung durch Marketing-Cookies ist Ihre
Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO. Die Einstellungen zu den bei Ihnen von
uns gespeicherten Cookies und externen Diensten kannst du in deinem Browser
ändern.
Widerspruchsrecht – wie kann ich Cookies löschen?
Wie und ob Cookies verwenden werden sollen, entscheidet ihr selbst. Unabhängig
von welchem Service oder welcher Website die Cookies stammen, habt ihr immer
die Möglichkeit Cookies zu löschen, zu deaktivieren oder nur teilweise zuzulassen.
Zum Beispiel könnt ihr Cookies von Drittanbietern blockieren, aber alle anderen
Cookies zulassen.
Wenn ihr feststellen möchten, welche Cookies in Ihrem Browser gespeichert wurden,
wenn Sie Cookie-Einstellungen ändern oder löschen wollen, können Sie dies in Ihren
Browser-Einstellungen finden:
Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
https://support.google.com/chrome/answer/95647?tid=312122732
Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari
https://support.apple.com/de-at/guide/safari/sfri11471/mac?tid=312122732
Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer
abgelegt haben
https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-und-website-daten-in-firefox-
loschen?tid=312122732
Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies
https://support.microsoft.com/de-de/windows/l%C3%B6schen-und-verwalten-von-
cookies-168dab11-0753-043d-7c16-ede5947fc64d?tid=312122732
Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies
https://support.microsoft.com/de-de/microsoft-edge/cookies-in-microsoft-edge-
l%C3%B6schen-63947406-40ac-c3b8-57b9-2a946a29ae09?tid=312122732
Falls ihr grundsätzlich keine Cookies haben wollt, können ihr euren Browser so
einrichten, dass er immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So könnt
ihr bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie das Cookie erlauben oder nicht.
Die Vorgangsweise ist je nach Browser verschieden.
Server Log Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so
genannten Server-Log-Dateien, die euer Browser automatisch an uns übermittelt.
Dies sind:
– Browsertyp und Browserversion
– verwendetes Betriebssystem
– Referrer URL
– Hostname des zugreifenden Rechners
– Uhrzeit der Serveranfrage
– IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht
vorgenommen.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der
Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien
Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-
Files erfasst werden.
Kontaktformular
Wenn ihr uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden eure
Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen
Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen
bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne eure Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO,
sofern eure Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur
Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen
beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven
Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf
eurer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis ihr
uns zur Löschung auffordern, eure Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der
Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung
der Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere
Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Analyse Tools und Werbung
Google Analytics
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter
ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4,
Irland.
Google Analytics verwendet so genannte “Cookies”. Das sind Textdateien, die auf
deinem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der
Website durch sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über
die Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in
den USA übertragen und dort gespeichert.
Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs.
1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse
des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu
optimieren.
IP-Anonymisierung
Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird
deine IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union
oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen
Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen
wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und
dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese
Informationen benutzen, um deine Nutzung der Website auszuwerten, um Reports
über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der
Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber
dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von
deinem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google
zusammengeführt.
Browser Plugin
Du kannst die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung deiner
Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass du in diesem
Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen
kannst. Du kannst darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten
und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. deiner IP-Adresse) an
Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem du das
unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Widerspruch gegen Datenerfassung
Du kannst die Erfassung deiner Daten durch Google Analytics verhindern, indem du
auf folgenden Link klickst. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung
Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics findest du in
der Datenschutzerklärung von
Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
Auftragsdatenverarbeitung
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen
und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der
Nutzung von Google Analytics vollständig um.
Demografische Merkmale bei Google Analytics
Diese Website nutzt die Funktion “demografische Merkmale” von Google Analytics.
Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und
Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus
interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von
Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden.
Du kannst diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in deinem
Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung deiner Daten durch Google Analytics
wie im Punkt “Widerspruch gegen Datenerfassung” dargestellt generell untersagen.
Facebook Pixel
Unsere Website nutzt zur Konversionsmessung das Besucheraktions-Pixel von
Facebook, Meta Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA
(“Facebook”).
So kann das Verhalten der Seitenbesucher nachverfolgt werden, nachdem diese
durch Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf die Website des Anbieters
weitergeleitet wurden. Dadurch können die Wirksamkeit der Facebook-
Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke ausgewertet werden
und zukünftige Werbemaßnahmen optimiert werden.
Die erhobenen Daten sind für uns als Betreiber dieser Website anonym, wir können
keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer ziehen. Die Daten werden aber von
Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen
Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke,
entsprechend der Facebook-Datenverwendungsrichtlinie verwenden kann. Dadurch
kann Facebook das Schalten von Werbeanzeigen auf Seiten von Facebook sowie
außerhalb von Facebook ermöglichen. Diese Verwendung der Daten kann von uns
als Seitenbetreiber nicht beeinflusst werden.
In den Datenschutzhinweisen von Facebook findest du weitere Hinweise zum Schutz
deiner Privatsphäre: https://www.facebook.com/about/privacy/.
Du kannst außerdem die Remarketing-Funktion “Custom Audiences” im Bereich
Einstellungen für Werbeanzeigen unter
https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen
deaktivieren. Dazu musst du bei Facebook angemeldet sein.
Wenn du kein Facebook Konto besitzen, kannst du nutzungsbasierte Werbung von
Facebook auf der Website der European Interactive Digital Advertising Alliance
deaktivieren: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/.
Google reCAPTCHA
Wir nutzen “Google reCAPTCHA” (im Folgenden “reCAPTCHA”) auf unseren
Websites. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow
Street, Dublin 4, Irland.
Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf unseren Websites
(z.B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein
automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des
Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt
automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse wertet
reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z.B. IP-Adresse, Verweildauer des
Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen).
Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet.
Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher
werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der
Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor
missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen.
Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von
Google entnimmst du dem folgenden Links:
https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ und
https://www.google.com/recaptcha/intro/android.html.
Google Web Fonts
Unsere Website verwendet zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so
genannte Web Fonts die von der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway,
Mountain View, CA 94043, USA (Google) bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer
Seite lädt dein Browser die benötigten Web Fonts in den Browser-Zwischenspeicher,
um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von dir verwendete Browser Verbindung zu den Servern
von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über deine
IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts
erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer
Online-Angebote und stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f
DSGVO dar. Wenn dein Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine
Standardschrift von deinem Computer genutzt. Google LLC mit Sitz in den USA ist
für das US-europäische Datenschutzübereinkommen «Privacy Shield» zertifiziert,
welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus
gewährleistet. Weitere Informationen zu Google Web Fonts findest du unter
https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von
Google: https://www.google.com/policies/privacy/
Datenschutzinformationen bei Nutzung unserer Profile in sozialen Medien
Wir unterhalten öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken. Die im
Einzelnen von uns genutzten sozialen Netzwerke findet ihr weiter unten.
Soziale Netzwerke wie Facebook, Instagram, Google+ etc. können euer
Nutzerverhalten in der Regel umfassend analysieren, wenn ihr deren Webseite oder
eine Webseite mit integrierten Social-Media-Inhalten (z. B. Like-Buttons oder
Werbebannern) besucht. Durch den Besuch unserer Social-Media-Präsenzen
werden zahlreiche datenschutzrelevante Verarbeitungsvorgänge ausgelöst. Im
Einzelnen:
Wenn ihr in eurem Social-Media-Account eingeloggt seid und unsere Social-Media-
Präsenz besucht, kann der Betreiber des Social-Media-Portals diesen Besuch eurem
Benutzerkonto zuordnen. Eure personenbezogenen Daten können unter Umständen
aber auch dann erfasst werden, wenn ihr nicht eingeloggt seid oder keinen Account
beim jeweiligen Social-Media-Portal besitzen. Diese Datenerfassung erfolgt in
diesem Fall beispielsweise über Cookies, die auf eurem Endgerät gespeichert
werden oder durch Erfassung eurer IP-Adresse.
Mit Hilfe der so erfassten Daten können die Betreiber der Social-Media-Portale
Nutzerprofile erstellen, in denen eure Präferenzen und Interessen hinterlegt sind. Auf
diese Weise kann euch interessenbezogene Werbung in- und außerhalb der
jeweiligen Social-Media-Präsenz angezeigt werden. Sofern ihr über einen Account
beim jeweiligen sozialen Netzwerk verfügt, kann die interessenbezogene Werbung
auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen ihr eingeloggt seid oder eingeloggt
waren.
Bitte beachte außerdem, dass wir nicht alle Verarbeitungsprozesse auf den Social-
Media-Portalen nachvollziehen können. Je nach Anbieter können daher ggf. weitere
Verarbeitungsvorgänge von den Betreibern der Social-Media-Portale durchgeführt
werden. Details hierzu entnehmt ihr den Nutzungsbedingungen und
Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Social-Media-Portale.
Rechtsgrundlage
Unsere Social-Media-Auftritte sollen eine möglichst umfassende Präsenz im Internet
gewährleisten. Hierbei handelt es sich um ein berechtigtes Interesse im Sinne von
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die von den sozialen Netzwerken initiierten
Analyseprozesse beruhen ggf. auf abweichenden Rechtsgrundlagen, die von den
Betreibern der sozialen Netzwerke anzugeben sind (z. B. Einwilligung im Sinne des
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Verantwortlicher und Geltendmachung von Rechten
Wenn ihr einen unserer Social-Media-Auftritte (z. B. Facebook, Instagram) besucht,
sind wir gemeinsam mit dem Betreiber der Social-Media-Plattform für die bei diesem
Besuch ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich. Ihr könnt eure
Rechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung,
Datenübertragbarkeit und Beschwerde) grundsätzlich sowohl ggü. uns als auch ggü.
dem Betreiber des jeweiligen Social-Media-Portals (z. B. ggü. Facebook) geltend
machen.
Bitte beachtet, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit den Social-
Media-Portal-Betreibern nicht vollumfänglich Einfluss auf die
Datenverarbeitungsvorgänge der Social-Media-Portale haben. Unsere Möglichkeiten
richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters.
Speicherdauer
Die unmittelbar von uns über die Social-Media-Präsenz erfassten Daten werden von
unseren Systemen gelöscht, sobald der Zweck für ihre Speicherung entfällt, ihr uns
zur Löschung auffordern, eure Einwilligung zur Speicherung widerruft oder der
Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf eurem
Endgerät, bis ihr sie löscht. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insb.
Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Auf die Speicherdauer eurer Daten, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke
zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für
Einzelheiten dazu informiert euch bitte direkt bei den Betreibern der sozialen
Netzwerke (z. B. in deren Datenschutzerklärung, siehe unten).
Soziale Netzwerke im Einzelnen
Auf dieser Website sind Elemente des sozialen Netzwerks Facebook integriert.
Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal
Square, Dublin 2, Irland. Die erfassten Daten werden nach Aussage von Facebook
jedoch auch in die USA und in andere Drittländer übertragen. Eine Übersicht über die
Facebook Social-Media-Elemente findet ihr hier:
https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE.
Wenn das Social-Media-Element aktiv ist, wird eine direkte Verbindung zwischen
eurem Endgerät und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die
Information, dass ihr mit eurer Adresse diese Website besucht haben. Wenn Sie den
Facebook „Like-Button“ anklicken, während Sie in Ihrem Facebook- Account
eingeloggt sind, könnt ihr die Inhalte dieser Website auf Ihrem Facebook-Profil
verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch dieser Website eurem Benutzerkonto
zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis
vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung
durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu findet ihr in der
Datenschutzerklärung von Facebook unter: https://de-
de.facebook.com/privacy/explanation.
Soweit eine Einwilligung (Consent) eingeholt wurde, erfolgt der Einsatz des o. g.
Dienstes auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 TTDSG. Die
Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Soweit keine Einwilligung eingeholt wurde,
erfolgt die Verwendung des Dienstes auf Grundlage unseres berechtigten Interesses
an einer möglichst umfassenden Sichtbarkeit in den Sozialen Medien.
Soweit mit Hilfe des hier beschriebenen Tools personenbezogene Daten auf unserer
Website erfasst und an Facebook weitergeleitet werden, sind wir und die Meta
Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2,
Irland gemeinsam für diese Datenverarbeitung verantwortlich (Art. 26 DSGVO). Die
gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich dabei ausschließlich auf die
Erfassung der Daten und deren Weitergabe an Facebook. Die nach der Weiterleitung
erfolgende Verarbeitung durch
Facebook ist nicht Teil der gemeinsamen Verantwortung. Die uns gemeinsam
obliegenden Verpflichtungen wurden in einer Vereinbarung über gemeinsame
Verarbeitung festgehalten. Den Wortlaut der Vereinbarung finden ihr unter:
https://www.facebook.com/legal/controller_addendum.
Laut dieser Vereinbarung sind wir für die Erteilung der Datenschutzinformationen
beim Einsatz des Facebook-Tools und für die datenschutzrechtlich sichere
Implementierung des Tools auf unserer Website verantwortlich. Für die
Datensicherheit der Facebook-Produkte ist Facebook verantwortlich.
Betroffenenrechte (z. B. Auskunftsersuchen) hinsichtlich der bei Facebook
verarbeiteten Daten können Sie direkt bei Facebook geltend machen. Wenn ihr die
Betroffenenrechte bei uns geltend machen, sind wir verpflichtet, diese an Facebook
weiterzuleiten.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-
Kommission gestützt.
Details findet ihr hier:
https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum,
https://de-de.facebook.com/help/566994660333381 und
https://www.facebook.com/policy.php.
Auf dieser Website sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese
Funktionen werden angeboten durch die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand
Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.
Wenn das Social-Media-Element aktiv ist, wird eine direkte Verbindung zwischen
Ihrem Endgerät und dem Instagram-Server hergestellt. Instagram erhält dadurch
Informationen über den Besuch dieser Website durch euch. Wenn ihr in eurem
Instagram-Account eingeloggt seid, könnt ihr durch Anklicken des Instagram-Buttons
die Inhalte dieser Website mit Ihrem Instagram-Profil verlinken. Dadurch kann
Instagram den Besuch dieser Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen
darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der
übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten.
Soweit eine Einwilligung (Consent) eingeholt wurde, erfolgt der Einsatz des o. g.
Dienstes auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 TTDSG. Die
Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Soweit keine Einwilligung eingeholt wurde,
erfolgt die Verwendung des Dienstes auf Grundlage unseres berechtigten Interesses
an einer möglichst umfassenden Sichtbarkeit in den Sozialen Medien.
Soweit mit Hilfe des hier beschriebenen Tools personenbezogene Daten auf unserer
Website erfasst und an Facebook weitergeleitet werden, sind wir und die Meta
Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2,
Irland gemeinsam für diese Datenverarbeitung verantwortlich (Art. 26 DSGVO). Die
gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich dabei ausschließlich auf die
Erfassung der Daten und deren Weitergabe an Facebook. Die nach der Weiterleitung
erfolgende Verarbeitung durch
Facebook ist nicht Teil der gemeinsamen Verantwortung. Die uns gemeinsam
obliegenden Verpflichtungen wurden in einer Vereinbarung über gemeinsame
Verarbeitung festgehalten. Den Wortlaut der Vereinbarung finden ihr unter:
https://www.facebook.com/legal/controller_addendum.
Laut dieser Vereinbarung sind wir für die Erteilung der Datenschutzinformationen
beim Einsatz des Facebook-Tools und für die datenschutzrechtlich sichere
Implementierung des Tools auf unserer Website verantwortlich. Für die
Datensicherheit der Facebook-Produkte ist Facebook verantwortlich.
Betroffenenrechte (z. B. Auskunftsersuchen) hinsichtlich der bei Facebook
verarbeiteten Daten können Sie direkt bei Facebook geltend machen. Wenn ihr die
Betroffenenrechte bei uns geltend machen, sind wir verpflichtet, diese an Facebook
weiterzuleiten.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-
Kommission gestützt.
Details findet ihr hier:
https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum,
https://help.instagram.com/519522125107875 und
https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.
Weitere Informationen hierzu findet ihr in der Datenschutzerklärung von Instagram:
https://instagram.com/about/legal/privacy/.
Datenschutzinformationen für Anfragen per E-Mail, Telefon oder Nachrichten
Wenn ihr uns per E-Mail, Telefon oder Nachrichten kontaktiert, wird eure Anfrage
inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage)
zum Zwecke der Bearbeitung des Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO,
sofern eure Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur
Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen
beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven
Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf
Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.
Die von euch an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis
ihr uns zur Löschung auffordern, eure Einwilligung zur Speicherung widerruft oder
der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener
Bearbeitung eures Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen –
insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Sonstiges
Datenerhebungspflicht
Die Erhebung eurer personenbezogenen Daten ist für den Abschluss eines Vertrags
sowie zur Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen und Serviceleistungen unabdingbar.
Stellt ihr uns die angeforderten Informationen also nicht zur Verfügung, sind weder
ein erfolgreicher Vertragsabschluss noch weiterführende Vertragsleistungen möglich.
Automatisierte Entscheidungsfindung bzw. Profiling
Eine automatisierte Entscheidungsfindung wird nicht durchgeführt.
Technische und organisatorische Maßnahmen
Selbstverständlich ergreifen wir geeignete organisatorische und technische
Maßnahmen, um einen Missbrauch personenbezogener Daten auszuschließen.
Änderungen von Datenschutzinformationen
Unsere Datenschutzinformationen können sich von Zeit zu Zeit ändern. Die jeweils
aktuelle Version wird auf dieser Seite veröffentlicht.
Stand: 26. Mai 2023